
Angebot
Psychiatrisch-psychotherapeutische Kriseninterventionen
Psychiatrische und psychosomatische Abklärungen und Behandlungen
Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung (IPPB)
Psychotherapie mit tiefenpsychologischer (psychoanalytischer) Orientierung, ergänzt durch Elemente anderer Therapierichtungen und Methoden zur Behandlung psychischer Traumatisierungen wie EMDR und imaginative Verfahren
Konsultationen in Biel und Bern möglich
Aus- und Weiterbildung
1997-2005 Medizinstudium in Leipzig, Deutschland
2014 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (LÄK Hessen, Deutschland)
Psychotherapeutische Ausbildung im Rahmen der Facharztausbildung am Institut für Psychotherapie und angewandte Psychoanalyse Jena e.V., Deutschland
2016-2020 Weiterbildung am Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ)
Regelmässige Teilnahme an Kongressen und Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie
Mitgliedschaften
- Berner Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (BGPP)
- Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
- Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ)
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Bernische Kantonale Ärztegesellschaft (BeKaG)
- Ärztlicher Bezirksverband Biel Seeland (AeBV)
Dipl. Med. Julia Ina Harsch
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie FMH
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Berufliche Erfahrungen
Seit 2017 selbstständige Tätigkeit als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Biel, seit 2023 zusätzlicher Standort an der Kramgasse 16 in Bern
2016 – 2018 Ärztliche Leitung am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Bern
2015 – 2016 Oberärztin / Stellvertretende Leitende Ärztin Psychiatrische Dienste Biel-Seeland – Berner Jura (PDBBJ), ambulante Dienste Biel
2013 – 2015 Stationsärztin Wicker Klinik, Bad Wildungen, Deutschland, Abteilung Psychosomatik/ Psychotherapie (psychosomatische Rehabilitation, Schwerpunkt komplexe Traumafolgestörungen) sowie Abteilung für Neurologie (neurologische Rehabilitation)
2012 – 2013 Assistenzärztin PDBBJ, ambulante Dienste Biel
2009 – 2011 Assistenzärztin Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Hardtwaldklinik 1, Bad Zwesten, Deutschland (Stationäre Einzel- und Gruppenpsychotherapie, psychiatrische Rehabilitation)
2007 Assistenzärztin Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Asklepios Fachklinik Stadtroda, Deutschland (Stationäre Einzel- und Gruppenpsychotherapie)
2005 – 2008 Assistenzärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH Wald-Klinikum Gera (psychiatrische Akutstation und psychiatrische Tagesklinik)


Dipl. Med. Julia Ina Harsch
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie FMH
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Berufliche Erfahrungen
Seit 2017 selbstständige Tätigkeit als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Biel, seit 2023 zusätzlicher Standort an der Kramgasse 16 in Bern
2016 – 2018 Ärztliche Leitung am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Bern
2015 – 2016 Oberärztin / Stellvertretende Leitende Ärztin Psychiatrische Dienste Biel-Seeland – Berner Jura (PDBBJ), ambulante Dienste Biel
2013 – 2015 Stationsärztin Wicker Klinik, Bad Wildungen, Deutschland, Abteilung Psychosomatik/ Psychotherapie (psychosomatische Rehabilitation, Schwerpunkt komplexe Traumafolgestörungen) sowie Abteilung für Neurologie (neurologische Rehabilitation)
2012 – 2013 Assistenzärztin Psychiatrische Dienste Biel-Seeland. Berner Jura, ambulante Dienste Biel
2009 – 2011 Assistenzärztin Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Hardtwaldklinik 1, Bad Zwesten, Deutschland (Stationäre Einzel- und Gruppenpsychotherapie, psychiatrische Rehabilitation)
2007 Assistenzärztin Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Asklepios Fachklinik Stadtroda, Deutschland (Stationäre Einzel- und Gruppenpsychotherapie)
2005 – 2008 Assistenzärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH Wald-Klinikum Gera (psychiatrische Akutstation und psychiatrische Tagesklinik)
Angebot
Psychiatrisch-psychotherapeutische Kriseninterventionen
Psychiatrische und psychosomatische Abklärungen und Behandlungen
Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung (IPPB)
Psychotherapie mit tiefenpsychologischer (psychoanalytischer) Orientierung, ergänzt durch Elemente anderer Therapierichtungen und Methoden zur Behandlung psychischer Traumatisierungen wie EMDR und imaginative Verfahren
Konsultationen in Standorten Biel und Bern möglich
Aus- und Weiterbildung
1997-2005 Medizinstudium in Leipzig, Deutschland
2014 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (LÄK Hessen, Deutschland)
Psychotherapeutische Ausbildung im Rahmen der Facharztausbildung am Institut für Psychotherapie und angewandte Psychoanalyse Jena e.V., Deutschland
2016-2020 Weiterbildung am Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ)
Regelmässige Teilnahme an Kongressen und Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie
Mitgliedschaften
- Berner Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (BGPP)
- Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
- Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ)
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Bernische Kantonale Ärztegesellschaft (BeKaG)
- Ärztlicher Bezirksverband Biel Seeland (AeBV)
